Aktivkohle-Holzkohlepulver

October 21, 2025

Neueste Unternehmensnachrichten über Aktivkohle-Holzkohlepulver

Was ist Aktivkohle-Pulver?

Aktivkohle (oft als Aktivkohle bezeichnet) ist ein feines schwarzes Pulver, das für seine unglaublich große Oberfläche und immense Porosität bekannt ist. Es wird so verarbeitet, dass es kleine Poren mit geringem Volumen aufweist, die die verfügbare Oberfläche für Adsorption (nicht Absorption) vergrößern.

  • Adsorption vs. Absorption: Adsorption ist der Prozess, bei dem Moleküle, Atome oder Ionen an einer Oberfläche haften bleiben. Absorption ist, wenn eine Substanz gelöst oder in ein Volumen aufgenommen wird. Denken Sie an einen Schwamm (Absorption) vs. einen Magneten (Adsorption). Aktivkohle ist ein starkes Adsorptionsmittel.

Wie wird es hergestellt?

Es wird typischerweise aus kohlenstoffreichen Materialien wie den folgenden hergestellt:

  • Kokosnussschalen (gelten aufgrund ihrer feinen Poren als Premium)

  • Holz

  • Bambus

  • Kohle

Der "Aktivierung"-Prozess erfolgt in zwei Hauptschritten:

  1. Karbonisierung: Das Rohmaterial wird in einer sauerstofffreien Umgebung auf sehr hohe Temperaturen (600-900 °C) erhitzt. Durch diesen Prozess wird das Material durch Austreiben flüchtiger Verbindungen in reine Kohlenstoffkohle umgewandelt.

  2. Aktivierung: Die Holzkohle wird dann mit einem Oxidationsmittel, meist Dampf oder bestimmten Chemikalien, bei noch höheren Temperaturen behandelt. Dieser Schritt ätzt Millionen winziger Poren in die Holzkohle und erhöht deren Oberfläche dramatisch.

Unglaublicher Fakt: Nur ein Gramm Aktivkohle hat eine Oberfläche von etwa 3.000 Quadratmetern (ungefähr die Größe eines halben Fußballfeldes).


Wichtige Eigenschaften und Anwendungen

Seine Hauptfunktion ist es, Verunreinigungen einzufangen, wodurch es in einer Vielzahl von Anwendungen nützlich ist.

1. Gesundheit & Wellness

  • Notfallbehandlung bei Vergiftungen/Toxinen: Die wichtigste medizinische Anwendung. In Notaufnahmen wird es verabreicht, um bestimmte aufgenommene Toxine und Medikamente zu adsorbieren und zu verhindern, dass diese in den Blutkreislauf gelangen. Dies sollte nur unter professioneller ärztlicher Aufsicht erfolgen.

  • Wasserfiltration: Die häufigste Anwendung im Haushalt. Es eignet sich hervorragend zum Entfernen von Chlor, Sedimenten, flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), Geschmack und Geruch aus Wasser. Es ist in Kannenfiltern (wie Brita), Untertischsystemen und an Wasserhähnen montierten Filtern enthalten.

  • Luftreinigung: Wird in Luftfiltern und Masken verwendet, um Schadstoffe, Allergene und Gerüche zu erfassen.

  • Zahnaufhellung: Ein beliebtes (wenn auch umstrittenes) natürliches Heilmittel. Die Idee ist, dass es Plaque und Oberflächenverfärbungen adsorbiert. Vorsicht: Es ist abrasiv und kann bei häufiger Anwendung den Zahnschmelz schädigen.

  • Verdauungshilfe & Reduzierung von Blähungen: Als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, kann es gasbildende Bakterien und Toxine im Darm adsorbieren und so Blähungen und Blähungen reduzieren.

2. Hautpflege

  • Tiefenreinigende & entgiftende Masken: Das Pulver wird mit Wasser oder anderen Inhaltsstoffen (wie Ton oder Honig) vermischt, um eine Maske zu erzeugen, die Schmutz, Öl und Verunreinigungen aus den Poren zieht.

  • Seifen & Reinigungsmittel: Seifen werden wegen ihrer tiefenreinigenden Eigenschaften zugesetzt.

3. Lebensmittel- und Getränkeindustrie

  • Entfärbung: Wird zum Bleichen und Entfärben von Substanzen wie Zucker und Süßstoffen verwendet.

  • Reinigung: In Getränken wie Wodka wird es verwendet, um Verunreinigungen und Kongenere zu entfernen, die Geschmack und Geruch beeinträchtigen.

4. Umwelt & Industrie

  • Beseitigung von Verschüttungen: Wird verwendet, um gefährliche Chemikalienverschüttungen einzudämmen und zu beseitigen.

  • Bodensanierung: Hilft, Schadstoffe aus dem Boden zu entfernen.

  • Goldreinigung: Ein kritischer Schritt bei der Gewinnung von Gold aus Cyanidlösungen im Bergbau.